Chilipulver und Chili-Salz selbst herstellen – voller Geschmack aus frischen Peperoni
Wer gerne mit natürlichen Gewürzen kocht, wird dieses Rezept lieben: Chilipulver und Chili-Salz selbst zu machen ist nicht nur einfach, sondern auch die beste Methode, um das volle Aroma frischer Peperoni zu bewahren. Mit einer Heißluftfritteuse oder einem Dörrautomaten lassen sich Chilis schonend trocknen, wodurch ihr Geschmack intensiviert und ihre Schärfe konzentriert wird. Selbstgemachtes Chili-Salz eignet sich perfekt zum Würzen von Fleisch, Gemüse und Suppen, während das feine Chilipulver Gerichten eine unvergleichliche Schärfe verleiht. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein eigenes Chilipulver und Chili-Salz herstellst, welche Chilisorten sich am besten eignen und wie du die Gewürze optimal lagerst.
Die besten Chilisorten für selbstgemachtes Chilipulver und Chili-Salz
Die Wahl der richtigen Chilisorte ist entscheidend für Geschmack und Schärfe. Milderen Varianten wie Peperoni oder Jalapeños verleihen dem Gewürz eine angenehme Wärme, während Habanero oder Thai-Chilis für intensive Schärfe sorgen. Für ein ausgewogenes Ergebnis empfiehlt es sich, mehrere Sorten zu kombinieren. Wichtig ist, dass die Früchte frisch, fest und frei von Flecken sind. Je frischer die Chilis, desto aromatischer werden Chilipulver und Chili-Salz. Wer experimentieren möchte, kann auch geräucherte Chilis verwenden, um eine rauchige Note zu erzielen.
Chilis richtig trocknen: So bleibt das Aroma erhalten
Der wichtigste Schritt zur Herstellung von Chilipulver und Chili-Salz ist die schonende Trocknung. Bei etwa 60 Grad Celsius in der Heißluftfritteuse oder im Dörrautomaten werden die Chilis langsam dehydriert, ohne dass wertvolle Aromen verloren gehen. Eine gleichmäßige Luftzirkulation sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit entweicht und die Schoten ihre intensive Farbe behalten. Die Trocknung dauert rund acht Stunden. Für besonders kräftiges Chili-Salz empfiehlt es sich, einige Schoten nach sechs Stunden zu entnehmen und mit grobem Meersalz zu vermengen – so entsteht ein intensiver Geschmack mit ausgewogener Schärfe.

Chili-Salz herstellen: Würzig, aromatisch und vielseitig einsetzbar
Nach der Trocknung werden die Chilis grob zerkleinert und mit grobem Meersalz vermischt. Das Salz nimmt die restliche Feuchtigkeit auf und intensiviert das Aroma. Anschließend kann die Mischung in einer Gewürzmühle fein zermahlen oder direkt als grobkörnige Variante verwendet werden. Das selbstgemachte Chili-Salz eignet sich hervorragend zum Verfeinern von gegrilltem Fleisch, Ofengemüse, Eierspeisen und sogar für Cocktails wie Bloody Mary. Durch die natürliche Trocknung bleiben die ätherischen Öle der Chilis erhalten und verleihen dem Salz eine unvergleichliche Tiefe im Geschmack.
Zutaten
- 10 frische Peperoni (rot oder gemischt, je nach gewünschter Schärfe)
- 3 EL grobes Meersalz
Anleitung
- Vorbereitung: Peperoni waschen, Stiele entfernen und der Länge nach halbieren. Wer es milder möchte, entfernt die Kerne.
- Trocknen: Die Peperoni mit der Schnittfläche nach oben in den Dörrer oder die Heißluftfritteuse legen. Bei 60 °C für 8 Stunden trocknen, bis sie vollständig dehydriert sind.
- Chili-Salz herstellen: Nach etwa 6 Stunden 4–5 Peperoni herausnehmen, grob im Mörser zerkleinern und mit grobem Meersalz mischen. In eine Gewürzmühle geben. Das Salz nimmt die restliche Feuchtigkeit auf – Ergebnis: intensives, leicht scharfes Chili-Salz.
- Chilipulver herstellen: Die restlichen Peperoni vollständig trocknen lassen, dann mit Kernen fein im Mörser oder Mixer mahlen. In ein Schraubglas füllen – fertig ist dein hausgemachtes Chilipulver mit vollem Aroma!
Feines Chilipulver herstellen: Intensiver Geschmack in jeder Prise
Das vollständig getrocknete Chili wird im Mörser oder in einer Gewürzmühle zu feinem Pulver verarbeitet. Dabei ist es wichtig, das Pulver in kleinen Mengen zu mahlen, um Überhitzung zu vermeiden. Je nach gewünschter Schärfe können auch die Kerne mitverarbeitet werden. Das fertige Pulver sollte in einem luftdicht verschlossenen Glas aufbewahrt und an einem dunklen, trockenen Ort gelagert werden. So bleibt das Aroma über viele Monate erhalten. Selbstgemachtes Chilipulver ist deutlich aromatischer als industriell hergestelltes und lässt sich perfekt dosieren.
Richtige Aufbewahrung für langanhaltenden Geschmack
Damit Chili-Salz und Chilipulver lange haltbar bleiben, ist die richtige Lagerung entscheidend. Beide Produkte sollten in gut verschlossenen Gläsern aufbewahrt und vor Licht, Luft und Feuchtigkeit geschützt werden. Dunkle Vorratsgläser sind ideal, da sie den Aromaverlust minimieren. Bei sachgemäßer Lagerung sind Chili-Salz und Chilipulver bis zu einem Jahr haltbar, ohne an Geschmack zu verlieren. Wer größere Mengen herstellt, kann sie in kleine Portionen abfüllen und bei Bedarf frisch öffnen. So bleibt der volle Geschmack jedes Mal erhalten.
Häufig gestellte Fragen zu Chilipulver & Chili-Salz
Welche Chilis eignen sich am besten für Chilipulver?
Am besten eignen sich getrocknete Peperoni, Cayenne, Jalapeños oder Thai-Chilis – je nach gewünschtem Schärfegrad.
Wie lange ist selbstgemachtes Chili-Salz haltbar?
Bei trockener Lagerung bleibt es mindestens 12 Monate aromatisch.
Warum sollte man Chilis bei niedriger Temperatur trocknen?
Niedrige Temperaturen erhalten Farbe, Geschmack und Nährstoffe der Früchte.
Kann ich das Chili-Salz mit Kräutern kombinieren?
Ja, Rosmarin, Thymian oder Knoblauch harmonieren hervorragend mit Chili-Salz.
Wie fein sollte das Chilipulver gemahlen werden?
Das ist Geschmackssache – von grob für Marinaden bis extra fein für Soßen ist alles möglich.
Kann ich frische Chilis direkt mit Salz mischen?
Nein, frische Chilis enthalten zu viel Feuchtigkeit – das Salz würde klumpen.
0 Kommentare