Natürlicher Lavendelsirup in zartem Pink

11. Juli 2025 | Rezepte | 0 Kommentare

zum Rezept springen

Lavendelsirup in zartem Pink – natürlich & aromatisch selbst gemacht

Du liebst florale Aromen und suchst nach einem besonderen Sirup ohne künstliche Zusätze? Dann ist dieser hausgemachte Lavendelsirup mit seiner zart-pinken Farbe die perfekte Wahl. Er besticht durch sein feines, natürliches Lavendelaroma und eine wunderschöne Farbe, die allein durch die Blüten und Zitronensaft entsteht – ganz ohne Lebensmittelfarbe. Ob als Zutat für erfrischende Getränke, zum Verfeinern von Desserts oder als charmantes Geschenk aus der Küche: Dieser Lavendelsirup ist ein absoluter Blickfang. In diesem Rezept erfährst du Schritt für Schritt, wie du mit wenigen Zutaten einen pinkfarbenen Lavendelsirup selbst herstellen kannst – aromatisch, natürlich und haltbar.

Warum natürlicher Lavendelsirup ohne Farbstoffe?

Der Verzicht auf künstliche Farbstoffe sorgt nicht nur für ein gesünderes Endprodukt, sondern lässt die natürliche Schönheit und Farbe des Lavendels zur Geltung kommen. Die zart-pinke Färbung entsteht durch das Zusammenspiel von Lavendelblüten und frischem Zitronensaft – ganz ohne chemische Zusätze. So behält der Sirup nicht nur seinen authentischen Geschmack, sondern eignet sich auch hervorragend für eine bewusste Ernährung und kreative, naturbelassene Küche.

Welche Zutaten bringen die pinke Farbe hervor?

Entscheidend für die schöne Farbe ist die Kombination aus frischen, essbaren Lavendelblüten und Zitronensaft. Der natürliche Farbstoff im Lavendel, sogenannte Anthocyane, reagiert auf Säure – dadurch entsteht die leuchtend pinke bis violette Färbung. Je nach Sorte und Intensität der Blüten kann der Ton variieren. Wichtig ist, keine Zitronensäure in Pulverform zu verwenden, da diese oft zu einer Farbveränderung Richtung Blau führt. Frisch gepresster Zitronensaft ist hier das Geheimnis für ein zartes Rosa.

So gelingt dir der perfekte pinke Lavendelsirup

Für den perfekten pinkfarbenen Sirup solltest du darauf achten, die Lavendelblüten nur schonend zu erhitzen. Ideal ist eine kalte Extraktion: Dabei gibst du die Blüten mit Zuckerwasser und Zitronenscheiben in ein Gefäß und lässt die Mischung für 24 bis 48 Stunden ziehen. Anschließend wird der Sirup kurz aufgekocht, gefiltert und noch heiß in Flaschen abgefüllt. Die Farbe bleibt durch diese Methode besonders stabil und intensiv, ohne dass du künstlich nachhelfen musst.

Topf mit Lavendelblüten, Honig, Holzlöffel und Blumenarrangement auf weißem Holztisch.

Tipps:

  • Verwende ausschließlich essbare Lavendelblüten ohne Pestizide.
  • Die pink-violette Farbe entsteht rein durch die Reaktion mit Zitronensaft – keine Lebensmittelfarbe nötig!
  • Ideal zum Verfeinern von Limonaden, Cocktails, Prosecco, Eistee, Joghurt, Eis oder als Geschenk aus der Küche.
Mehrere Flaschen mit pinker Flüssigkeit und ein weißer Topf mit Lavendel auf einem Tisch im grünen Garten.

Verwendungsmöglichkeiten für Lavendelsirup in der Küche

Der pinke Lavendelsirup ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch vielseitig einsetzbar: Ob als fruchtig-blumige Note im Mineralwasser, im Prosecco oder als raffinierte Zutat in Cocktails – dieser Sirup verleiht jedem Getränk eine elegante Note. Auch auf Pfannkuchen, Waffeln, Eis oder Joghurt macht sich der Lavendelsirup hervorragend. In hübsche Fläschchen gefüllt, eignet er sich zudem perfekt als Geschenk oder Mitbringsel aus der eigenen Küche.

Haltbarkeit und Lagerung des Sirups

Wird der Lavendelsirup heiß in saubere, sterilisierte Flaschen gefüllt und gut verschlossen, ist er ungeöffnet mehrere Monate haltbar. Am besten lagerst du ihn an einem kühlen, dunklen Ort. Nach dem Öffnen solltest du den Sirup im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 4 Wochen verbrauchen. Achte auf Veränderungen in Farbe oder Geruch, um die Qualität zu sichern. Die natürliche Farbe kann mit der Zeit leicht verblassen – das ist normal und ein Zeichen dafür, dass du ohne Zusatzstoffe arbeitest.

Die richtige Flasche macht den Unterschied

Ein selbstgemachter Lavendelsirup verdient eine stilvolle Verpackung – besonders, wenn er verschenkt oder auf Vorrat gelagert werden soll. Am besten eignen sich dafür dekorative Glasflaschen mit Bügelverschluss oder Schraubdeckel. Sie sorgen nicht nur für eine lange Haltbarkeit, sondern machen auch optisch richtig was her. Eine große Auswahl an passenden Flaschen, Gläsern und Zubehör findest du bei flaschen-glaeser-und-dosen.de – ideal für kreative Küchenprojekte, Geschenkideen und DIY-Vorräte.

Häufig gestellte Fragen zu Blumenkohlwings aus der Heißluftfritteuse mit Joghurt-Dip

Wie lange brauchen Blumenkohlwings in der Heißluftfritteuse?

Etwa 20 Minuten bei 180 °C – 15 Minuten garen, dann mit Sauce bestreichen und weitere 5 Minuten backen.

Muss der Blumenkohl vorgekocht werden?

Nein, er wird direkt mariniert und in der Heißluftfritteuse gegart.

Wie bekomme ich die Blumenkohlwings besonders knusprig?

Durch das Wälzen in Panko oder Semmelbröseln und das Nachbacken mit Sauce entsteht eine krosse Schicht.

Welche Sauce passt neben dem Joghurt-Dip?

Beliebt sind BBQ-Sauce, Sriracha-Mayo, Tahin-Saucen oder scharfe Dips auf Tomatenbasis.

Kann ich das Gericht vorbereiten?

Ja, die marinierten Röschen lassen sich im Kühlschrank lagern und später frisch zubereiten.

Welche Gewürze passen gut in die Panade?

Paprika, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Kreuzkümmel oder Curry sind beliebte Ergänzungen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert