Das beste Caesar Dressing – Original Rezept wie im Restaurant
Caesar Dressing ist ein echtes Highlight unter den Salatdressings und macht den berühmten Caesar Salad erst so richtig unverwechselbar. Cremig, würzig und mit einer feinen Knoblauchnote – so lieben wir es! Doch wusstest du, dass das Original-Rezept aus den 1920er Jahren stammt? Erfunden wurde es von dem Italo-Amerikaner Caesar Cardini in seinem Restaurant in Tijuana, Mexiko. Seitdem hat sich das Dressing zu einem weltweiten Klassiker entwickelt.
In diesem Rezept erfährst du, wie du das echte Caesar Dressing wie im Restaurant ganz einfach zu Hause zubereitest – mit originalen Zutaten wie Eigelb, Sardellen und Parmesan. Außerdem gebe ich dir hilfreiche Tipps zur Zubereitung, Variationen und Aufbewahrung.
Warum du dieses Caesar Dressing lieben wirst
✔ Authentischer Geschmack – Genau wie das klassische Rezept, das in den besten Restaurants serviert wird.
✔ Schnell & einfach – In wenigen Minuten zubereitet mit Zutaten, die du leicht findest.
✔ Perfekt für Caesar Salad – Passt ideal zu Romanasalat, Croutons und Parmesan.
✔ Vielseitig verwendbar – Auch lecker als Dip oder Sauce für Sandwiches.
Der perfekte Caesar Salad – So gelingt das Original
Ein Caesar Dressing ist nur so gut wie der Salat, mit dem es serviert wird. Der klassische Caesar Salad besteht aus wenigen, aber hochwertigen Zutaten, die perfekt miteinander harmonieren. Die Basis bildet frischer Römersalat, auch Romana-Salat genannt, der sich durch seine knackigen, leicht süßlichen Blätter auszeichnet. Er bleibt auch nach dem Vermengen mit dem Dressing bissfest und sorgt für das typische Mundgefühl des berühmten Salats.
Für die Zubereitung des perfekten Caesar Salads sollten die Salatblätter nach dem Waschen gut getrocknet werden, da überschüssiges Wasser das Dressing verwässern kann. Am besten eignet sich eine Salatschleuder oder das sanfte Abtupfen mit einem Küchentuch. Die Blätter werden nicht geschnitten, sondern in mundgerechte Stücke gezupft, um die Struktur zu erhalten. Erst kurz vor dem Servieren wird der Römersalat mit dem originalen Caesar Dressing vermengt, sodass jede einzelne Salatblattfläche optimal von der cremigen Sauce umhüllt wird.

Knusprige Croutons – Der entscheidende Crunch im Caesar Salad
Ein echtes Highlight des klassischen Caesar Salads sind die knusprigen Croutons, die dem Salat eine perfekte Textur verleihen. Sie werden traditionell aus Weißbrot oder Ciabatta zubereitet, das in kleine Würfel geschnitten und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl goldbraun geröstet wird. Ein Hauch von frisch gepresstem Knoblauch, Salz und Pfeffer sorgt für das typische Aroma, das perfekt zum cremigen Caesar Dressing passt.
Damit die Croutons besonders knusprig werden, sollten sie bei mittlerer Hitze langsam geröstet werden, bis sie eine goldene Farbe und eine leicht krosse Oberfläche haben. Alternativ können die Brotwürfel auch im Backofen bei 180°Cfür etwa 10–15 Minuten gebacken werden. Wer eine besondere Geschmacksnote hinzufügen möchte, kann die Croutons mit einer Prise Parmesan bestreuen oder mit Kräutern wie Rosmarin oder Thymian verfeinern.

Zutaten
- 1 frisches Eigelb (Raumtemperatur)
- 1 TL Dijon-Senf
- 2 TL Zitronensaft (frisch gepresst)
- 1 TL Worcestersauce
- 2 Sardellenfilets (fein gehackt)
- 1 kleine Knoblauchzehe (gepresst)
- 50 ml Olivenöl (mild)
- 50 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)
- 30 g Parmesan (frisch gerieben)
- Salz & schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Anleitung
- Eigelb, Senf und Zitronensaft verrühren
- In einer Schüssel das Eigelb mit dem Dijon-Senf und Zitronensaft cremig rühren.
- Worcestersauce, Sardellen und Knoblauch hinzufügen
- Die Worcestersauce, fein gehackte Sardellenfilets und den gepressten Knoblauch unterrühren.
- Öl langsam einarbeiten
- Zunächst tropfenweise, dann in einem dünnen Strahl das Olivenöl und das neutrale Pflanzenöl langsam einrühren, bis eine cremige Emulsion entsteht.
- Parmesan unterheben
- Den frisch geriebenen Parmesan hinzufügen und gut unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren & genießen
- Das Caesar Dressing sofort verwenden oder in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps für das perfekte Caesar Dressing
✔ Verwende frische Zutaten – Besonders das Eigelb sollte frisch sein, da es roh verarbeitet wird.
✔ Achte auf die Ölqualität – Mildes Olivenöl sorgt für einen harmonischen Geschmack, ein zu intensives Öl kann das Dressing bitter machen.
✔ Sardellen nicht weglassen – Sie sind essenziell für den authentischen Geschmack! Falls du sie nicht magst, kannst du stattdessen ein paar Tropfen Worcestersauce mehr verwenden.
✔ Perfekte Konsistenz – Falls das Dressing zu dick ist, kannst du es mit einem Esslöffel Wasser oder Milch etwas verdünnen.
Variationen & Alternativen
🌱 Vegetarische Version – Ersetze die Sardellen durch etwas mehr Worcestersauce oder eine Prise Kapern.
🧄 Extra würzig – Eine zusätzliche Knoblauchzehe sorgt für noch mehr Aroma.
🫙 Joghurt-Variante – Wer es etwas leichter mag, kann einen Teil des Öls durch Joghurt ersetzen.
Caesar Dressing aufbewahren
Das fertige Dressing hält sich im Glas gut verschlossen im Kühlschrank etwa 2 Tage. Da es frisches Eigelb enthält, solltest du es nicht länger aufbewahren und unbedingt gekühlt lagern.
Hier eine grobe Nährwertangabe für das Original Caesar Dressing pro 100 ml:
✔ Kalorien: ca. 450–500 kcal
✔ Fett: ca. 50 g
✔ Kohlenhydrate: ca. 2–4 g
✔ Eiweiß: ca. 5–7 g
Der hohe Kaloriengehalt kommt hauptsächlich vom Olivenöl, Parmesan und Eigelb. Wenn du eine leichtere Version möchtest, kannst du einen Teil des Öls durch Joghurt oder Buttermilch ersetzen.
Caesar Salad mit Hähnchen, Garnelen & weiteren Toppings
Während der klassische Caesar Salad bereits ein echtes Geschmackserlebnis ist, lässt er sich mit verschiedenen Proteinquellen zu einer sättigenden Hauptmahlzeit aufwerten. Besonders beliebt ist gegrillte Hähnchenbrust, die saftig und aromatisch ist und perfekt mit dem cremigen Caesar Dressing harmoniert. Dafür wird das Hähnchenfilet mit Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl gewürzt und in einer Grillpfanne oder auf dem Grill bei mittlerer Hitze goldbraun gebraten. Nach dem Ruhen wird es in dünne Streifen geschnitten und auf dem Salat angerichtet.
Eine edle Alternative sind gebratene Garnelen, die dem Caesar Salad eine leichte, maritime Note verleihen. Die Garnelen werden kurz in einer Pfanne mit etwas Knoblauch und Olivenöl angebraten, bis sie eine schöne rosa Farbe haben. Wer es besonders aromatisch mag, kann sie zusätzlich mit einem Spritzer Zitronensaft oder einer Prise Chiliflocken verfeinern. Auch Lachs, Roastbeef oder knuspriger Speck sind köstliche Variationen, die dem klassischen Caesar Salad eine spannende Geschmacksnote geben und ihn noch vielseitiger machen.
Vegetarische & kreative Variationen des Caesar Salads
Auch ohne Fleisch oder Fisch kann der Caesar Salad in vielen leckeren Variationen zubereitet werden. Eine vegetarische Version gelingt, indem die Sardellen im Caesar Dressing weggelassen oder durch Kapern ersetzt werden. Für eine Extraportion Protein eignen sich knusprig gebratener Halloumi, Kichererbsen oder geröstete Nüsse wie Walnüsse oder Mandeln. Besonders beliebt ist auch die Zugabe von Avocado, die mit ihrer cremigen Konsistenz hervorragend zum Caesar Dressing passt und den Salat noch sättigender macht.
Wer es gerne besonders kreativ mag, kann den Caesar Salad mit geröstetem Süßkartoffeln, Quinoa oder Ofengemüseverfeinern. Auch ein Caesar Wrap, bei dem der Salat samt Dressing in eine Tortilla gewickelt wird, ist eine tolle Alternative für unterwegs. Mit diesen abwechslungsreichen Zutaten lässt sich der Caesar Salad immer wieder neu interpretieren – egal, ob klassisch, proteinreich oder vegetarisch!
Häufig gestellte Fragen rund um das Caesar Dressing und den Caesar Salad
Was ist das Original Caesar Dressing?
Das Original Caesar Dressing ist eine cremige, würzige Salatsauce, die für den klassischen Caesar Salad verwendet wird. Es wurde in den 1920er Jahren von Caesar Cardini in Tijuana, Mexiko, erfunden. Das traditionelle Rezept enthält Eigelb, Dijon-Senf, Zitronensaft, Worcestersauce, Sardellen, Knoblauch, Olivenöl, Parmesan sowie Salz und Pfeffer. Diese Zutaten sorgen für die unverwechselbare Konsistenz und den intensiven Geschmack, der perfekt mit Römersalat und Croutons harmoniert.
Kann man Caesar Dressing ohne Sardellen machen?
Ja, es gibt Alternativen, wenn du kein Fan von Sardellen bist oder eine vegetarische Variante suchst. Die Sardellen sorgen im klassischen Rezept für eine herzhafte Umami-Note, können aber ersetzt werden durch:
✔ Mehr Worcestersauce (enthält jedoch oft Sardellenextrakt)
✔ Kapern oder Kapernlake für eine ähnliche würzige Note
✔ Sojasauce oder Miso-Paste als vegane Alternative
✔ Hefeflocken für ein leicht käsiges Aroma
Trotz der Alternativen ist die authentische Version mit Sardellen unübertroffen in ihrem Geschmack!
Wie lange ist selbstgemachtes Caesar Dressing haltbar?
Selbstgemachtes Caesar Dressing sollte immer frisch zubereitet und kühl gelagert werden, da es rohes Eigelb enthält. Im Kühlschrank hält es sich ca. 2 Tage in einem luftdichten Behälter. Wer eine längere Haltbarkeit möchte, kann:
✔ Das Eigelb durch Mayonnaise ersetzen (hält 3–5 Tage)
✔ Pasteurisiertes Eigelb oder Joghurt verwenden
✔ Eine esslöffelweise Verdünnung mit Milch oder Sahne vermeiden
Vor dem nächsten Gebrauch sollte das Dressing gut umgerührt oder aufgeschüttelt werden.
Welcher Salat eignet sich am besten für Caesar Dressing?
Der perfekte Salat für Caesar Dressing ist Römersalat (Romaine Lettuce). Er hat:
✔ Knackige Blätter mit einem leicht süßlichen Geschmack
✔ Eine feste Struktur, die dem cremigen Dressing standhält
✔ Eine perfekte Balance zwischen zart und bissfest
Alternativen können Eisbergsalat oder Baby-Salatmischungen sein, aber der typische Geschmack des Caesar Salads kommt erst mit echtem Römersalat zur Geltung.
Kann man Caesar Dressing ohne rohes Ei machen?
Ja, es gibt einige Alternativen für Caesar Dressing ohne rohes Eigelb, wenn du z. B. auf pasteurisierte Zutaten achten möchtest. Stattdessen kannst du:
✔ Mayonnaise als Basis verwenden (klassischer Geschmack, ohne rohes Ei)
✔ Joghurt oder saure Sahne für eine leichtere Variante nehmen
✔ Cashewcreme oder vegane Mayo für eine pflanzliche Alternative nutzen
Diese Varianten sind nicht 100 % original, aber sie sorgen dennoch für ein cremiges und leckeres Caesar Dressing!
Welche Zutaten passen noch in einen Caesar Salad?
Neben den klassischen Zutaten (Römersalat, Croutons, Parmesan, Caesar Dressing) kannst du deinen Caesar Salad mit folgenden Zutaten aufwerten:
✔ Proteinquellen: Gegrillte Hähnchenbrust, Garnelen, Lachs, Roastbeef, Tofu oder Kichererbsen
✔ Gesunde Extras: Avocado, Tomaten, hartgekochte Eier oder geröstete Nüsse
✔ Knusprige Toppings: Speckwürfel, Parmesanchips oder geröstete Kichererbsen
✔ Vegetarische Alternativen: Halloumi, Quinoa oder gebratene Pilze
Diese Variationen machen den Caesar Salad noch abwechslungsreicher und sättigender!
0 Kommentare